Reisebericht zur Deutschen Meisterschaft

Es folgt ein Reisebericht von Finn Drath-Johnsen:

 "Die Reise des Surfclub Sylt nach Frankreich begann mit der Zugfahrt nach Hamburg. Dort holte uns Tim Surtmann mit einem gemieteten Vito ab. 
Es folgte eine sehr gut durchdachte Beladung des Fahrzeuges, denn mit 12 Surfbrettern, 8 Reisetaschen und 7 Personen einen Vito zu packen ist nicht ganz einfach. Anschließend begann die Fahrt Richtung Frankreich. Nach ca. 10 Stunden erreichten wir Paris und machten morgens um 4 Uhr einen Stopp am Eifelturm. 

Nach dieser kurzen Pause folgten 7 weitere Stunden Fahrt bis wir in Mimizan, Südfrankreich, angekommen sind. Wir checkten in einer schönen Appartmentanlage ein, in der auch viele andere Sylter wohnten. Die Anlage lag nur 2 Minuten zu Fuss vom Strand und 5 Minuten vom Eventgelände der deutschen Meisterschaft entfernt. Die ersten Tage hatten wir fetten Swell. Für die Kiddies waren die Bedingungen leider viel zu groß. Wir nutzten die Tage um ein bisschen das Land zu erkundschaften und fuhren Richtung Hossegor und Biarritz. Mit dem Start der Deutschen Meisterschaft droppte der Swell und es waren die ersten Tage super Contestbedingungen.

Leider wurden die Wellen dann schnell zu klein, d. h. es wurde in knöchel- bis kniehohen Wellen gesurft. Die Wettkämpfe wurden trotz der wirklich schlechten Bedingungen fortgesetzt. Am nächsten Tag hatten die Organisatoren ein einsehen und es wurde ein Tag pausiert. Danach kam ein kleiner Swell und die Heats wurden fortgesetzt. Es konnten sich ein paar Sylter trotz der Bedingungen gute Plätze erkämpfen.

In der Open Class    - 9. Platz für Tim Surtmann
In der Senior Class  - 2. Platz für Niggi Brüggen und 3. Platz für Tim Surtmann

Bei den Clubmeisterschaften hat der SCS, mit der bisher höchsten jemals erreichten Punktzahl, den 1. Platz erreicht! Gestartet ist Angelo Schmitt mit Longboard, Robine Fuhrmann für die Frauen, Tom Surtmann bei den Herren und Tim Surtmann als Powersurfer, dessen Punkte doppelt zählten.

Ich denke für eine Tour dieser Art, mit der recht grossen Verantwortung, haben wir den Kindern eine super Zeit geboten. Wir haben viele Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Mit den gesammelten Verbessungsvorschlägen kann die Fahrt und die Meisterschaft nächstes Jahr nur noch besser werden."

Gruss Finn

Schenkung eines Rettungs-Surf-Boards

brettuebergabe_tim2.jpg

Anfang September 2010 bekam der SCS ein altes aber sehr gut erhaltenes Rettungs-Surf-Board geschenkt. Das Board, das aus den frühen 60ern stammt, diente den ehrenamtlichen Rettungsschwimmern vom DLRG, die für das Schullandheim Nordseeheim des Bismarckgymnasiums e.V. einen eigenen Strandabschnitt in Wennigstedt bewachten, als Rettungsbrett.    

Die Leiterin Frau Schürz vermachte es Tim Drath-Johnsen, der im Schullandheim damals seinen Zivildienst leistete. Tim wiederum spendete es dem Surf Club Sylt, damit wir es - wenn wir unser Clubhaus endlich haben - mit in unsere "Museums-Abteilung" integrieren können!

Auf den Bildern: Johannes Pagel, ein Mitarbeiter des Bismarck-Nordseeheimes, Tim Drath-Johnsen und Robine Fuhrmann.

brettuebergabe_tim.jpg

Billabong Kids Camp 2010

logosurfcamp.jpg

Jubiläum!!! Das Billabong Surf Camp Wochenende in Rantum auf der Nordseeinsel Sylt feiert in diesem Jahr seinen fünften Geburtstag. Kostenloses Wochenende rund ums Wellenreiten für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren!

Am Wochenende vom 14. und 15. August 2010 haben erneut 30 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren die einmalige Gelegenheit, das Wellenreiten für sich zu entdecken oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse unter professioneller Anleitung weiter zu verbessern.
Zusammen mit dem Surf Club Sylt und den Rettungsschwimmern vom Strand in Rantum dreht sich an den zwei Tagen alles um das Wellenreiten und das einmalige Lebensgefühl der Surfer. 
Gemeinsam lernen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles über die Entstehung von Wellen, Gezeiten, Strömungen und die Sicherheit im Wasser. Es gilt das Meer und den Strand als gemeinsamen Lebensraum von Mensch und Tier kennen zu lernen und zu respektieren. Bevor es ins Wasser geht wird die Surfausrüstung erklärt und es werden Yogaübungen zum Aufwärmen gemacht. Die gesamte Ausrüstung mit Brett und Neoprenanzug, die Unterkunft im Schullandheim sowie die Verpflegung sind für die Teilnehmer kostenlos. Lediglich die Anreise nach Sylt muss selber organisiert und finanziert werden.

billabongkids.jpg

Um die Qualität der Schulung und vor allem die Sicherheit der Kids gewährleisten zu können, sind die Plätze für das Camp auf 30 Teilnehmer/-innen begrenzt. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl wird um Verständnis gebeten, dass lediglich Bewerber/-innen berücksichtigt werden können, die in den Vorjahren noch nicht an einem der Camps teilgenommen haben.
Besonders stolz sind die Organisatoren auf die Tatsache, dass auch in diesem Jahr wieder ehemalige Campteilnehmer aus den ersten Jahren ihre Unterstützung als Helfer an dem Wochenende zugesagt haben, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die neuen Surferinnen und Surfer weiterzugeben. 

Das Jubiläumscamp ist in diesem Jahr nur möglich durch die freundliche und unkomplizierte Unterstützung unserer Partner: Billabong Store Berlin, Blue Surf & Travel Yearbook, Dakine, Kustom Footwear, Gemeinde Rantum, Rauch Fruchtsäfte, Richters Restaurant, 17:30 Sat.1 Regional, Surf Club Sylt, Surfers Magazin, Swox Surfprotection und Tide Surfmagazin.

Billabong Sylt Surf Camp 2010

Torte.jpg

Billabong und der Surf Club Sylt haben am 14. und 15. August 30 angehende Surferinnen und Surfer zu einem gemeinsamen Wochenende rund ums Wellenreiten nach Rantum auf die Nordsee Insel Sylt eingeladen. Seit mittlerweile fünf Jahren haben jeden Sommer Kids zwischen acht und 14 Jahren die Möglichkeit einen der begehrten Plätze zu ergattern, um entweder ihre ersten Versuche auf dem Wellenreitbrett zu wagen oder sich wichtige Tips rund ums Surfen bei den Mädels und Jungs vom Surf Club abzuholen. Sonnenschein, perfekte Schulungsbedingungen an den Sandbänken von Rantum  sowie eine top motivierte Gruppe aus Surflehrern und Minishreds waren die Zutaten für zwei actionreiche Tage auf Sylt. Ein Wochenende macht zwar noch keinen Surfer, aber es reicht häufig um eine lebenslange Leidenschaft zu entfachen. Selbst wenn für viele am darauffolgenden Montag der Alltag mit der Schule wieder losging, wird so mancher noch mit etwas Rest Salzwasser auf der Haut und in den Haaren schon wieder an den nächsten Ausflug ans Meer und in die Wellen gedacht haben.  

Zusammen mit dem Surf Club Sylt und den Rettungsschwimmern vom Strand von Rantum drehte sich an den zwei Tagen alles um das Wellenreiten und das besondere Lebensgefühl der Surfer. Gemeinsam lernten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles über die Entstehung von Wellen, Gezeiten, Strömungen und die Sicherheit im Wasser. Es galt das Meer und den Strand als gemeinsamen Lebensraum von Mensch und Tier kennen zu lernen und zu respektieren. Zusammen mit den Surflehrern wurden zum Aufwärmen Yogaübungen am Strand gemacht. Bevor es ins Wasser ging, wurde die Surfausrüstung erklärt und es fanden ersten Trockenübungen am Strand statt.   Die gesamte Ausrüstung mit Brett und Neoprenanzug, die Unterkunft im Schullandheim sowie die Verpflegung waren für die 30 Teilnehmer kostenlos. Lediglich die Anreise nach Sylt musste selber organisiert und finanziert werden. 

Auch in diesem Jahr hatten die Organisatoren rund um den Surf Club Sylt wieder Unterstützung von ehemalige Campteilnehmer aus den ersten Jahren, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen seit ihrer eigenen Teilnahme am Camp an die neuen Surferinnen und Surfer weitergeben konnten.  
 
Auch in seiner fünften Auflage war das Camp nur durch die freundliche und unkomplizierte Unterstützung seiner Partner möglich. Der Dank aller Teilnehmer und Organisatoren gilt daher Billabong Store Berlin, Blue Surf & Travel Yearbook, Dakine, Kustom Footwear, Gemeinde Rantum, Rauch Fruchtsäfte, Richters Restaurant, 17:30 Sat.1 Regional, Surf Club Sylt, Surfers Magazin, Swox Surfprotection und Tide Surfmagazin.